Die Phasen der Produktentwicklung
Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, alle Phasen der Produktentwicklung möglichst schlank und kosteneffizient zu halten. Dazu ist es hilfreich, das konkrete Ziel jeder einzelnen Produktentwicklungsphase zu bestimmen. Dann kannst du den gesamten Prozess zielgerichtet, strukturiert und effizient durchlaufen.
Inhaltsverzeichnis
Ein schlanker Produktentwicklungsprozess lässt sich in 5 Phasen unterteilen:
- Produktentwicklung Phase 1: Die Ideation
- Produktentwicklung Phase 2: Der Proof of Concept
- Produktentwicklung Phase 3: Prototyping
- Produktentwicklung Phase 4: Das Minimum Viable Product (MVP)
- Produktentwicklung Phase 5: Der Product Rollout
Jede einzelne dieser Phasen ist essentiell für eine strukturierte und effiziente Produktentwicklung. Komplexität und Dauer der einzelnen Produktentwicklungsphasen sind vom entsprechenden Produkt abhängig. Daher können sie nicht pauschal bewertet werden. Allerdings ist es wichtig, dass du besonders in den ersten Phasen der Produktentwicklung den richtigen Fokus setzt. Ansonsten ist das Risiko groß, dass du ein Produkt entwickelst, für das am Markt kein Bedarf ist.
Auf der folgenden Seite erhältst du einen Überblick über die fünf Phasen der Produktentwicklung. Dabei erklären wir dir das jeweilige Ziel und die wichtigsten Schritte der einzelnen Produktentwicklungsphasen.
Produktentwicklung Phase 1: Die Ideation
Die erste Phase der Produktentwicklung ist die Ideation. Zwar denkt man bei dem Stichwort schnell an interne Brainstormings. Doch der Schwerpunkt dieser Produktentwicklungsphase liegt woanders.
Denn der Fokus dieser Phase liegt auf den Bedürfnissen des Nutzers. Schließlich möchtest du kein Produkt entwickeln, das in Wahrheit gar nicht vom Konsumenten nachgefragt wird. Daher ist das Ziel der Ideation Phase, die Pain Points und Bedürfnisse des potenziellen Verbrauchers zu identifizieren. Anschließend entwickelst du anhand davon Produktideen.
Design Thinking ist der einfachste Weg, dich während dieser Produktentwicklungsphase auf den Nutzer zu konzentrieren. Dabei handelt es sich um einen iterativen und bewährten Problemlösungsprozess, der sich perfekt für die Ideation Phase der Produktentwicklung eignet. Design Thinking ist zwar ein sehr weitläufiges Thema mit verschiedenen Phasen und unzähligen Methoden. Doch gerade in der Produktentwicklung ist es ein wichtiger Prozess, um nutzerzentriert zu arbeiten. Falls dich Design Thinking generell interessiert, findest du ausführliche Informationen dazu von uns hier.
Für den Ablauf im Produktentwicklungsprozess gelten folgende Grundschritte:
- Versetze dich von Beginn an in den Nutzer deines Produkts
- Definiere die Ziele deines Nutzers
- Beginne nun, Ideen zu generieren
Welche Methoden sich für die einzelnen Schritte eignen und was es in der Ideation und den restlichen Phasen der Produktentwicklung außerdem zu beachten gilt, haben wir in diesem PDF noch einmal ausführlicher für dich ausgearbeitet.
Produktentwicklung Phase 2: Der Proof of Concept
Die zweite Phase der Produktentwicklung ist der Proof of Concept. Dabei ist das Ziel des Proof of Concept, zu beweisen, dass deine Idee technisch umsetzbar ist. Dadurch kannst du unnötige Investitionen in die Entwicklung des Produktes vermeiden.
Und so gehst du das Ganze am besten an:
